Oldtimerguide
Schlüssel zur automobilen Freude mit Stil
Holzlenkräder, liebevoll gepflegte Ledersitze, blitzender Chrom, der einzigartige Duft frisch verbrannten Benzins, das dezente und manchmal doch etwas lautere Knattern und Rattern alter Motoren verleiht dem Liebhaber fahrbarer und seltener Ikonen berühmter Automarken, von denen einige längst nicht mehr existieren, ein Gefühl der Glückseligkeit. Man begibt sich mit seinem vierrädrigen Freund auf eine spannende Zeitreise. Autofahren wird zu einer besonderen Herausforderung für Mensch und Maschine.
Höchste Konzentration will gelernt sein, jeder Vorgang, ob die Betätigung des Gaspedals, der Kupplung oder der Bremsen verlangt Besonnenheit. Auch die akustischen Fähigkeiten werden gefordert. Jedes Triebwerk spricht seine eigene Sprache, die jeder Besitzer eines klassischen Oldies sehr gut kennt. Es klingt wie Musik in seinen Ohren. Das Aggregat kommuniziert mit seinem Herrn und dieser kennt schon längst dessen Befindlichkeiten. Ein altes Auto ist in der Regel auch ein Familienmitglied, das gehegt und von den Kindern manchmal auch gestreichelt wird.
Der rollende Senior bekommt alles was er braucht um lange Freude zu schenken. Es gibt kaum ein schöneres Gefühl für den Inhaber als jenes der Bewunderung durch faszinierte Betrachter, die diesen manchmal auch mit allerlei Fragen nerven. Aber das gehört, dem Anlass entsprechend auch dazu. Jeder Freund und Eigner wertvoller Automobile hat die Pflicht sein Wissen zum Wohl seines Lieblings stetig zu erweitern. Die gediegene Instandhaltung überlässt man wirklich nur wahren Meistern, die sich die Zeit für alle Besonderheiten, Eigenarten und technischen Herausforderungen nehmen. Baugruppen werden ausgebaut, poliert, geölt, wieder sorgsam an ihrem angestammten Platz befestigt. Jeder Ton in der Sprache der Motoren wird sorgsam analysiert, Abgaswerte gemessen, auf jede außergewöhnliche akustische Reaktion wird geduldig eingegangen. Die Zeit ist das wichtigste Gut bei automobilen Kostbarkeiten. Das wissen die Besitzer ebenso wie versierte Mechaniker.
Bei der Erhaltung wertvoller Fahrzeuge ist es wichtig immer mit aktuellen Informationen versorgt zu werden. Wo bekommt man bestimmte Ersatzteile? Welche Werkstätten gibt es für welche Marken und Modelle? Alle diese Daten und Fakten, wichtige Ansprechpartner und Adressen, ebenso wie höchst interessante Geschichten über vieles was sich aus längst vergangenen Zeiten mit vier, manchmal auch in zwei Takten über den Asphalt bewegt, stehen im Buch der Bücher für Besitzer schöner alter Autos, dem Oldtimer Guide. Die Themenbereiche rund um alte Autos sind vielfältig und kaum chronologisch aufzulisten. Der Autor des Buches hat jedoch dieses Wunder vollbracht und mit seinem Buch ein universelles Werk geschaffen das den Besitzern eines oder mehrerer fahrbarer Klassiker hilft und diese in ein Netzwerk von Gleichgesinnten einbindet in dem man Rat, Hilfe und jegliche Unterstützung bekommt.
Das Projekt „Oldtimer Guide“ von Mag. Christian Schamburek war alles andere als ein einfaches Projekt, vergleichbar mit einem Schiff auf hoher See. Jede größere Ansammlung an Problemen war, bildlich gesprochen, ein „Wellental“ und der nächste „Brecher“ hätte die Nussschale am Meer unter sich begraben, ohne die Chance jemals wieder aufzutauchen. Ähnlich erging es dem Schöpfer des engagierten Buches. Öfters standen er und sein Team nahe vor der Einstellung der Buchproduktion. Dennoch mit akribischer Arbeit, viel Enthusiasmus und Durchhaltevermögen, gelang es das einzigartige Werk aus der Taufe zu heben. Mit diesem Buch halten Inhaber schöner alter Autos einen Almanach zum Thema in der Hand, der in dieser detaillierten und umfangreichen Form auf dem deutschsprachigen Buchmarkt Seinesgleichen sucht, aber nicht finden wird. Es gibt keinen Oldie-relevanten Bereich, der in dieser mittlerweile in der 9. Auflage erscheinenden Publikation nicht vorkommen würde: Museen für klassische Automobile sind ebenso vorhanden, wie die Auflistung der Veteranenclubs. Das Thema Modellbau wird genauso berücksichtigt wie die Präsentation von spezialisierten Sachverständigen für kostbare Automobile. Auf alle Fragen bezüglich Versicherung eines Oldtimers bekommt der Suchende ebenso Antworten und Tipps wie bei Rechtsfragen mit einer Liste von Anwälten, die auf diesen Fachbereich spezialisiert sind. Ein Verzeichnis ausgesuchter Werkstätten hilft im Bedarfsfall professionelle Unterstützung zu finden, wenn man diese benötigt. Sehr hilfreich ist ebenso die Aufstellung über Fachmessen und die Auflistung von Auktionshäusern. Der redaktionelle Teil bietet wirklich einzigartige Autostorys sowie ein Motorrad-Spezial mit Fritz Ehn.
Ein weiteres Goodie dieses Buches bietet die geniale Verbindung zwischen visuellem sowie geistigem Erleben und akustischem Genuss: Jede Geschichte vor den einzelnen Rubriken beschreibt in einem kurzen Überblick verschiedene Fahrzeugmodelle, Autos und Motorräder. Der QR-Code auf den Fotoseiten führt mittels der Verwendung eines QR-Code-Readers, den man auf seinem Smartphone installiert haben sollte, zur Oldtimer Guide Website. Automatisch erscheint das Foto des Oldies und man kann den dazugehörigen Motorensound abspielen und hören! Das ist doch eine Einladung, die Lust macht das eigene schöne Stück aus der Garage zu holen, es zu erwecken, fit zu machen und darin viele vergnügliche Stunden in einer noch jungfräulichen Frühjahrslandschaft zu genießen.
Mag. Christian Schamburek, geboren 1962 ist der „Vater“ des Oldtimerguide und selbst begeisterter Eigentümer fahrbarer Raritäten. Aus seiner Liebe zu alten, wertvollen Automobilen hat er die Idee zu diesem umfassenden Informationsführer geboren und erfolgreich realisiert.
Das Buch:
Oldtimer Guide 2015, Christian Schamburek, medianet Verlag AG,
ISBN 978-3-902843-58-6, 404 Seiten, 14,90 Euro