Bester Freund und Lebensretter

Geschichte - 08.12.2017 - Michael Ellenbogen BA, MA

Ein vierbeiniger Lebensretter

Die Verbindung zwischen Mensch und Hund ist uralt und lässt sich mit Fug und Recht als Langzeitbeziehung bezeichnen, durch jene die Evolutionsentwicklung beider Spezies nachhaltig beeinflusst wurde. Rund 15.000 Jahre leben Canidae, lat. Hunde in menschlicher Gesellschaft. Im Laufe der Jahrtausende gelang es die vielseitigen Fähigkeiten dieser Tiere zu nutzen. Die Vierbeiner bewährten sich als Jagdbegleiter, Bodyguards und als Sanitäter. Die Menschen allerdings pflegen nicht immer ein freundschaftliches Verhältnis zu Hunden, die durch Aussetzung und ein schutzloses Leben auf der Straße zu Grunde gehen. Die Initiative Animalfriends in Klosterneuburg, gegründet von Michael und Renate Ruttner unterstützt Tierschutzprojekte in Österreich, Ungarn und Serbien, wie das Tierheim von Svilos in der serbischen Provinz Vojvodina. Dort kümmern sich das Ehepaar Ljubica und Vlado Tomic sowie ihre Helfer Mira, Nino und Marko mit viel Hingabe um 200 Fellnasen. 

Unbarmherzig brannte die Sonne im vergangenen Sommer auf die Landschaft. Bei fast 40 Grad Celsius schleppte sich Ljubica Tomic, die Betreuerin des ortsansässigen Tierschutzhauses mit einem Kübel Wasser von Gehege zu Gehege um ihre vierbeinigen Lieblinge zu versorgen. Bei diesen Temperaturen ist jede physische Leistung Schwerarbeit. Plötzlich wurde der Frau Schwarz vor den Augen und sie brach zusammen. Reglos lag sie neben dem umgestürzten Kübel in einer Wasserlache. Viktor, ein Schäfermischlingsrüde erkannte sofort die Situation. In einem nahegelegenen Doggy-Pool nahm er mit der Schnauze soviel Wasser auf wie er nur konnte und benetzte sein Frauchen regelmäßig, bellte laut und regelmäßig. Ljubicas Ehemann wurde darauf aufmerksam und rannte zu seiner Frau. Er hob sie mit Hilfe anderer Mitarbeiter auf und brachte Sie ins Krankenhaus nach Novi Sad. In der neurologischen Abteilung erkannte man rasch die Ursache: Ein geplatztes Aneurysma. Ein erfahrener Neurochirurg operierte die Frau erfolgreich. Glücklicherweise blieben keine Folgen zurück. Viktor hatte ihr das Leben gerettet. Die Frau hätte nicht lange in der prallen Hitze liegen können. Ihr vierbeiniger Freund hatte in dieser Situation richtig reagiert und ihren Körper ständig befeuchtet. Ljubica Tomic konnte nach einiger Zeit das Krankenhaus verlassen und musste sich schonen. Jegliche anstrengende Tätigkeiten wurden ihr untersagt. Der Schäferhund wurde mittlerweile von der Familie Tomic adoptiert. 

Svilos

Hunde verfügen über kognitive Fähigkeiten. Dieses Faktum ist wissenschaftlich nachgewiesen. Professor Stanley Coren war ein führender Wissenschaftler im Bereich der neuropsychologischen Forschung bei Hunden an der University of British Columbia in Vancouver. Im Laufe seiner jahrelangen Arbeit hatte er Verblüffendes festgestellt: Hunde sind nachgewiesener Maßen in der Lage Denkprozesse zu vollziehen. Der Schlüssel dazu ist ihr Geruchsinn. Verfügt der Mensch über rund 5 Millionen Geruchszellen, punktet des Menschen liebster Freund mit 220 Millionen Geruchszellen. Die Tiere sammeln über diesen Sinn die meisten Informationen. Sie können menschliche Stimmungen, ja sogar Krankheiten „riechen“ und dementsprechend reagieren. Ein Zehntel des Hundegehirns, das veterinärmedizinisch als „olfaktorischer Cortex“ bezeichnet wird, ist mit der Verarbeitung von Gerüchen beschäftigt. Natürlich verfügen nicht alle Vierbeiner über die gleichen Fähigkeiten. Daher sind beispielsweise nur bestimmte Hunde auf Grundlage strenger Prüfungskriterien in der Lage mit einer Rettungshundeausbildung zu beginnen. Ein stabiles Vertrauensverhältnis zwischen beiden Lebewesen ist notwendig, um sich aufeinander verlassen zu können. Die „Zweibeiner“ müssen ihren Teil dafür tun. Die Tiere danken es „ihren“ Menschen mit viel Liebe und Treue – ein Leben lang.

Alle Fotos: Michael Ruttner

Svilos 2
Genussvolles Teilen
Der Autor dieses Artikels
Michael Ellenbogen BA, MA
Michael Ellenbogen
Michael Ellenbogen BA,MA, geboren in Wien, seit 1993 als freier Journalist in Wien tätig, hat Politikwissenschaft in Wien studiert und das interdisziplinäre Studium der Balkanwissenschaften abgeschlossen.