Lesbare Delikatessen

  • Villa Aurora am Wilhelminenberg

    Ausgabe 01/19 vom 20.02.2019
    Vor rund einhundert Jahren befanden sich viele kleine Dörfer vor den Toren der österreichischen Hauptstadt, die damaligen sogenannten Vororte. In den nunmehrigen Außenbezirken lassen sich auch jetzt noch historisch bedeutende Bauwerke dieser Zeit entdecken.
  • Villa Aurora

    Ausgabe 02/2018 vom 06.05.2018
    An der Grenze des Wienerwaldes im Westen Wiens steht einer der historisch wertvollsten Villen der Donaumetropole. In dieser Sonderausgabe lässt Michael Ellenbogen die spannende Geschichte des Hauses Revue passieren. Wir laden sie sehr herzlich ein, die außergewöhnliche Entwicklung der wehrwürdigen Baulichkeit kennenzulernen.
  • Herbstgeschichten

    Ausgabe 01/18 vom 08.12.2017
    Die Geschichte der slowenischen Familie Hawlina, die über Generationen die kleine dalmatinische Insel Silba zu ihrem sommerlichen Refugium auserkoren hat. Ihre aufopfernde Liebe zu Hunden rettete einer Dame aus Serbien das Leben. Die Insel Malta ein Reiseziel an dem man noch sommerliche Wärme genießen kann. Das slowenische Unternehmen Triglav-Model bietet eine Reihe an außergewöhnlichen Flug- und Fahrzeugmodellen aus dem ehemaligen Jugoslawien an. Margot Baumann, die bekannte Schweizer Autorin brilliert mit ihrem neuen Buch „Der Himmel über Positano“. Ein bauhistorisches Kleinod auf der Insel Silba präsentiert seine außergewöhnliche Historie. Die Villa Aurora lädt nach einer Wanderung durch den bunten Wald zum Verweilen ein. Und eine sehenswerte Führung durch das Motorradmuseum in Wien, laden alle Leser ein den Spät-Herbst und Winter zu genießen.
  • Sommerlich Sinnliches für Genießer

    Ausgabe 01/17 vom 08.08.2017
    Ein junger Wiener Jazzmusiker revolutioniert „seine“ Musikrichtung in der Donaumetropole. Jedes seiner Konzerte ist ein außergewöhnliches Erlebnis, für alle Liebhaber einer leichten, anregenden Spielart. Roberto Pisati interpretiert Klassiker des Jazz authentisch und verleiht jedem der Stücke eine nahezu aphrodisierende Aura. Aus Oliven entsteht das „Öl der Götter“. Mit Hingabe und Ehrfurcht vor dieser Gabe der Natur nennt Mario Tauro Palmisano uralte Olivenbäume sein eigen, deren Früchte er behutsam und nahezu ohne technische Hilfsmittel erntet und zu hochqualitativen Öl verarbeitet. Die Trachtenmode symbolisiert längst nicht mehr ländliche Traditionen. Die Nürnberger Modeschöpferin Marion Wörlein setzt völlig neue und farbenfrohe Akzente in dieser Richtung. Die Kreationen der jungen Designerin sind bei den Damen weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt beliebt. Kleider machen eben doch Leute. . . . Es gibt sie noch die kleinen Paradiese in denen außergewöhnliche Meereswelten, naturbelassene Wüstenlandschaften sowie alle Vorzüge der berühmten orientalischen Gastfreundschaft ein nahezu unerschütterliches Faszinationspotential besitzen. Marsa Alam in Ägypten ist so eine Oase, deren Beschaulichkeit anziehend wirkt, obwohl die Idylle am Roten Meer gegenwärtig durch Anschläge erschüttert wird. Dennoch ist gerade diese Destination eine Reise wert. Die uralte Kulturnation lebt von den Gästen aus aller Welt und wird daher noch mehr tun, um deren Sicherheit rund um die Uhr zu garantieren. In dieser Ausgabe begeben Sie sich auf eine interessante Themenreise, bei der Sie wieder die Chance haben Ihren Horizont zu erweitern. Ich wünsche Ihnen ein außergewöhnliches Leseerlebnis
  • Viele Neues in der Welt

    Ausgabe 2/16 vom 12.09.2016
    In der neuen Ausgabe des Magnolienpfirsich werden zwei höchst interessante Damen, eine sehr erfolgreiche Romanautorin aus der Schweiz, Margot Baumann, eine Sängerin mit außerordentlichen Liedern, deren Texte an die Seele und die Melodien wunderschön sind. Es handelt sich dabei um Heike Reininghaus aus Deutschland. Erstmals wird, seit der ersten Ausgabe dieser Internetzeitung, ein aktuelles wissenschaftliches Thema analysiert: Die Alzheimer Krankheit, eine Geisel im 21. Jahrhundert, gegen die möglicherweise bald moderne und erfolgversprechende Behandlungsmethoden verfügbar sein werden. Ein Interview mit dem Forscher-Ehepaar Professor Dr. Eckhart und Dr. Eva-Maria Mandelkow soll alle Leser über die bahnbrechenden Forschungsarbeiten der beiden Wissenschaftler informieren. Nach der ausgiebigen Präsentation von Literatur, Musik und Wissenschaft sollen auch die Muse und der Genuss nicht zu kurz kommen. Ein Ort an dem man sich immer wieder bestens erholen und Kraft tanken kann, ist die Villa Aurora in Wien. Die sich in ihrer sommerlichen Schönheit präsentiert. Zum Schluss noch ein wenig Geschichte und gleichzeitig ein Tipp für eine Reise: Die Insel Brioni. Der österreichische Industrielle Paul Kupelwieser hat aus einem malariaverseuchten Eiland ein Ferienparadies geschaffen, das später das private Refugium des jugoslawischen Staatspräsidenten Tito wurde. Mit der kurzen Präsentation, der einzigartigen Insel beginnt eine kleine Serie von Städten in Kroatien, die aus historischer Perspektive gesehen einen besonders starken Bezug zu Österreich haben. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Lesegenuss.
  • Mit Genuss ins Neue Jahr

    Ausgabe 1/16 vom 05.03.2016
    Es gibt so etwas wie einen Almanach für Liebhaber und Besitzer fahrbarer Kostbarkeiten, nämlich den „Oldtimerguide“, das umfassende Fachwerk mit allen Informationen zum Thema. Das Buch vermittelt ein hohes Maß an Lese- und Informationsgenuss. Die kroatische Adriaküste ist nicht nur für seine Vielzahl an romantischen Inseln bekannt, sondern bietet auch so manches kulturhistorische Juwel an: Split ist eine der Städte, die nicht nur zu einer unvergesslichen Zeitreise einlädt, sondern in der man auch mit anderen Sinnen aus dem Vollen schöpfen kann. Das MuTh eigentlich nur die simple Abkürzung für Musik und Theater. Doch dahinter steckt viel mehr: Der Konzertsaal der Wiener Sängerknaben ist eine neue und jugendlich anmutende Kulturinstitution, die auf vielfältige Weise auf neue Bühnenproduktionen neugierig macht. Ein Haus, das man ob seiner brillanten Produktionen gerne besucht. Immer wieder ein Genuss, die Villa Aurora! Zu jeder Jahreszeit kann man ab sofort paarweise im Pavillönchen picknicken, mit vielen Schmankerln ist bestimmt für jeden etwas dabei.
  • Reisen, Kunst und Genuss

    Ausgabe 3/15 vom 14.06.2015
    In dieser Ausgabe stellen wir Zadar, ein Juwel europäischer Kultur und dalmatinischer Lebensfreude vor, präsentieren die Oper „1398: Der Bettelknabe“, ein Werk in dem ausgeprägte Gefühle und Verständnis zwischen unterschiedlichen Menschen im Vordergrund stehen. Die Geschichte über die einzigartige Persönlichkeit von Wally Neuzil, der Frau an Egon Schieles Seite, die sein Werk geprägt hat, ist ebenso nachzulesen wie die Erlebnisse eines Ausfluges auf den Hannover Markt, einer Oase in der die Wahl im bunten Allerlei frischer Lebensmittel ebenso spannend ist wie die Gespräche mit den Marktleuten von denen man immer wieder ein paar gute Ratschläge mit auf den Weg bekommt.
  • Städtereisen und Aktivurlaube

    Ausgabe 2/15 vom 04.04.2015
    Was gibt es Interessanteres als Länder, Regionen, Städte oder einfach kleine Orte, die etwas Besonderes anbieten, kennenzulernen. Auf Grund der Vielfalt an Wahlmöglichkeiten zum Thema Urlaub werden regelmäßig ausgesuchte Reiseziele in Österreich ebenso wie in Europa und auf allen anderen Kontinenten vorgestellt. Der wichtigste Aspekt bei der Präsentation sind nicht die bereits bekannten Sehenswürdigkeiten oder allgemein bekannte Daten und Fakten, sondern neue Attraktionen und Angebote, die jeden Aufenthalt auf angenehme Art und Weise bereichern.
  • Kulturgenuss par excellance

    Ausgabe 1/15 vom 28.03.2015
    Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl interessanter Inhalte ist der Genuss an der Erfahrung sowie die Konzentration auf inhaltliche Bereiche die Freude bereiten, wie Kultur, Kunst, Reisen, Gastronomie, Wellness, Gesundheit, Auto. Es werden ebenso Portraits interessanter Persönlichkeiten der Gegenwart vorgestellt, sowie ausgesuchte Wirtschafts- und Wissenschaftsthemen präsentiert. Der „Magnolienpfirsich“ ist das etwas andere Internetlesemagazin.